🔄
Häufige Begriffe zu Vintage-Kameras erklärt - OldCamsByJens
Language switcher country flag for Deutsch Deutsch
  • Language dropdown option country flag for English English
  • Language dropdown option country flag for français français
  • Language dropdown option country flag for Nederlands Nederlands
  • Language dropdown option country flag for Deutsch Deutsch
  • Language dropdown option country flag for Italiano Italiano
  • Language dropdown option country flag for Español Español
  • Language dropdown option country flag for Polski Polski
  • Language dropdown option country flag for română română
  • Language dropdown option country flag for magyar magyar
  • Language dropdown option country flag for português português
  • Language dropdown option country flag for Ελληνικά Ελληνικά
  • Language dropdown option country flag for čeština čeština
  • Language dropdown option country flag for svenska svenska
  • Language dropdown option country flag for български български
  • Language dropdown option country flag for Dansk Dansk
  • Language dropdown option country flag for Suomi Suomi
  • Language dropdown option country flag for slovenčina slovenčina
  • Language dropdown option country flag for slovenščina slovenščina
  • Language dropdown option country flag for lietuvių lietuvių
  • Language dropdown option country flag for latviešu latviešu
Skip to content

Original language: English.

Kostenloser Versand für EU-Bestellungen

Über 159€

Häufige Begriffe zur Vintage-Kamera erklärt

by Jens Bols 23 Feb 2025
Common Vintage Camera Terms Explained - OldCamsByJens

Sich mit einigen der gängigsten Begriffe der Vintage-Kameratechnik vertraut zu machen, ist eines der ersten Dinge, die man tun sollte, wenn man seine Reise in die analoge Fotografie oder einfach in die Fotografie im Allgemeinen beginnt. Diese Begriffe werden sowohl in der modernen als auch in der Vintage-Fotografie verwendet. Im Folgenden werde ich einige der häufigsten Begriffe im Detail erläutern. Viel Spaß mit diesem kurzen Leitfaden.

 

Für Objektive

Blendenvergrößerung

Öffnung

Auch bekannt als das Auge Ihrer Kamera, steuert die Blende, wie viel Licht eintritt, indem sie die Größe der Öffnung im Objektiv anpasst. Sie haben wahrscheinlich von Blendenzahlen wie f/2.8, f/5.6 und f/16 gehört. Eine kleinere Blendenzahl (wie f/2.8 oder f/1.4) bedeutet eine größere Blende, die mehr Licht durchlässt, was eine geringe Schärfentiefe erzeugt – ideal für verschwommene Hintergrundeffekte. Eine höhere Blendenzahl (wie f/16) reduziert das einfallende Licht und erhöht die Schärfentiefe, sodass mehr des Bildes scharf bleibt.

Brennweite

Jedes Mal, wenn Sie ein Objektiv sehen, wird eine Brennweite auf dem Namensring oder dem Objektivkörper angegeben sein. Ein Beispiel könnte Canon FD 135mm f2.8 sein, wobei 135mm die Brennweite wäre.

Die Brennweite ist der Abstand zwischen dem Objektiv und dem Film und beeinflusst, wie viel von der Szene Sie erfassen. Eine niedrigere Brennweite (wie 28 mm) bietet Ihnen einen Weitwinkelblick, während eine höhere Brennweite (wie 85 mm oder 135 mm) näher an die Motive heranzoomt. Einige Objektive haben einen Bereich von Brennweiten, die als Zoomobjektive bekannt sind (z. B. 35-70 mm), die es Ihnen ermöglichen, zwischen Weitwinkel- und herangezoomten Ansichten zu wechseln, ohne die Objektive zu wechseln.

Schärfentiefe (DOF)

Die Schärfentiefe bezieht sich darauf, wie viel von einem Bild scharf und im Fokus erscheint. Eine geringe Schärfentiefe (erreicht mit einer großen Blende wie f/2.8) hält nur das Motiv scharf, während der Hintergrund schön verschwommen ist. Eine große Schärfentiefe (mit einer kleineren Blende wie f/11 oder f/16) hält alles im Fokus. Viele Fotografen lieben den "Bokeh"-Effekt, der bei großen Blenden (f/1.4 oder kleiner) erscheint. Mehr über Bokeh unten.

Manueller Fokus

Im Gegensatz zu modernen Autofokus-Objektiven erfordern Vintage-Kameras oft, dass Sie den Fokusring am Objektiv manuell einstellen. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle, erfordert jedoch etwas Übung. Viele Kameras verwenden eine Fokushilfe wie ein Split-Prisma oder einen Entfernungsmesser-Patch, um Ihnen zu helfen, scharfe Bilder zu erzielen. Darüber hinaus haben Objektive Entfernungsmarkierungen, die Ihnen helfen, den Fokus zu schätzen, ohne durch den Sucher zu schauen.

Bokeh

Bokeh bezieht sich auf die Qualität der unscharfen Bereiche in einem Bild, die oft durch die Verwendung einer großen Blende erzeugt werden. Verschiedene Objektive erzeugen unterschiedliche Bokeh-Effekte, wobei einige sanfte und traumhafte Unschärfen erzeugen, während andere klarere Formen schaffen. Die Form des Bokehs hängt von der Anzahl der Blendenlamellen im Objektiv ab – mehr Lamellen erzeugen runderen Bokeh, während weniger Lamellen polygonale Formen erzeugen können.

 

Für Kameras

Verschlusszeiten

Die Verschlusszeit bestimmt, wie lange der Verschluss Ihrer Kamera beim Fotografieren geöffnet bleibt. Sie wird in Bruchteilen einer Sekunde gemessen (wie 1/500s, 1/60s oder sogar 1s). Schnellere Zeiten (wie 1/1000s) frieren Bewegungen ein, ideal für Actionaufnahmen. Langsamere Zeiten (wie 1/30s oder weniger) lassen mehr Licht herein, können jedoch zu Unschärfe führen, wenn die Kamera nicht stabil ist. Zum Beispiel wird ein vorbeifahrendes Rennauto, das mit 1/15s aufgenommen wurde, aufgrund der Bewegung verschwommen erscheinen, während es bei 1/1000s scharf aussieht, als wäre es in der Zeit eingefroren.

ISO

ISO misst die Lichtempfindlichkeit des Films Ihrer Kamera. Ein niedriger ISO-Wert (wie 100 oder 200) ist ideal für helle Bedingungen und erzeugt feinere Bilddetails. Ein höherer ISO-Wert (wie 800 oder 1600) ist besser für Situationen mit schwachem Licht, kann jedoch Korn (oder "Filmrauschen") einführen. Da Vintage-Kameras Filme mit festen ISO-Werten verwenden, ist die Wahl des richtigen Films entscheidend. Überprüfen Sie einfach die Filmkanister und stellen Sie die Kamera so ein, dass sie mit dem ISO-Wert übereinstimmt.

Dosierung

Die Belichtungsmessung hilft, die besten Belichtungseinstellungen für ein Foto zu bestimmen. Einige Vintage-Kameras haben eingebaute Belichtungsmesser, während andere einen externen Handmessgerät benötigen. Zu den gängigen Messmodi gehören mittenbetont, Spot und evaluativ, die jeweils beeinflussen, wie die Kamera das Licht in einer Szene misst. Einige Kameras haben automatische Verschlusszeiteinstellungen, die auf den Messwerten des Belichtungsmessers basieren – hellere Bedingungen lösen höhere Verschlusszeiten aus, während dunklere Einstellungen die Verschlusszeit senken, um mehr Licht zu erhalten.

Filmempfindlichkeit

Die Filmempfindlichkeit bezieht sich auf die ISO-Bewertung des Films, die bestimmt, wie gut er unter verschiedenen Lichtbedingungen funktioniert. Wenn Sie bei hellem Sonnenlicht fotografieren, ist ein langsamer Film (ISO 100 oder 200) ideal. Für dunklere Umgebungen wird ein schnellerer Film (ISO 800 oder höher) empfohlen.

Sucher

Der Sucher ist der Ort, an dem Sie Ihre Aufnahme komponieren und Ihre Szene einrichten, bevor Sie ein Foto machen. Verschiedene Vintage-Kameras haben verschiedene Arten von Suchern, wie optische Sucher (OVF), Entfernungsmesser oder Hüflevel-Sucher, die jeweils ein einzigartiges Aufnahmeerlebnis bieten.

Sucher

Einpacken

Das Verständnis dieser Begriffe zu Vintage-Kameras wird Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Fotografie-Erlebnis herauszuholen. Je mehr Sie fotografieren, desto mehr werden diese Konzepte zur zweiten Natur. Also schnappen Sie sich Ihre Lieblings-Vintage-Kamera, laden Sie einen Film ein und fangen Sie an zu experimentieren!

Auf der Suche nach einer großartigen Vintage-Kamera, um zu beginnen? Schauen Sie sich unsere Kollektion klassischer Kameras und Objektive an. Viel Spaß beim Fotografieren!

Prev post
Next post

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose options

Bearbeitungsoption
Benachrichtigung wieder vorrätig

Choose options

this is just a warning
Einkaufswagen
0 Artikel